GEOGRAFIA DI ARTISTA

Tra l'attimo e l'eterno

PIETRÒPOLI ARTISTA CHE PENSA

“Non ho mai visto così chiaramente in me stesso come ora, in questo momento in cui non vedo più niente”. Parole consone al vivere dell’artista.

Parlare dell’arte di Pietròpoli significa entrare nel mistero insondabile dell’Idea dell’opera, nel lavoro tenace che sorregge creatività e creazione, nell’emozione, nella passione profonda che anima la sua vita artistica e privata.


La sua pittura può essere letta come un viaggio che sfida le opache frontiere dell’irrealtà e della finzione . Per lui il mondo è uno specchio aperto alla fruizione dei contrari, un pozzo forgiato nella grammatica della materia. Proiettato verso il cosmo lungo le orbite della propria interiorità, Pietròpoli dilapida il colore ove arde la terra, ove si bagna l’infinito e il finito si annulla.

Dott.ssa Maria Gabriella Morello
In ogni granello di sabbia o ruga di resina sottostanti al colore vi è un mondo in cui vicinanza e lontananza, presenza e assenza, memoria e speranza l’una all’altra si sovrappongono. Situazione questa indispensabile affinché possa sprigionarsi l’archetipo personale, e perché istanze rimosse si affermino proclamando l’intera illogicità dei nessi consertati alla pellucida trasparenza del segno.

Con una pittura estremamente inclusiva, capace cioè di dare espressione a qualunque soggetto, Pietròpoli dipinge come quando ha fame, come quando ha sete, dimenticando qualsiasi comodità. Si spoglia del giorno ed entra nella notte senza bisogno di nulla. Egli è pura pittura in ogni suo atto, in ogni sua scelta, in ogni sua mancanza, in ogni sua noncuranza, nelle stranezze che lo rendono scomodo e amatissimo allo stesso tempo per i continui strappi di meraviglia prodotti dall’abbandono del luogo comune.

La sua è infatti una pittura agìta che lo rende refrattario al calcolo e all’opportunismo, e che si atteggia, all’opposto, come un’autobiografia, distillata istante per istante e che scomodamente ci attende là dove non ce lo saremmo mai aspettato.

Il dipingere di Pietròpoli è l’interruzione del silenzio, che egli sposta come un corpo sposta l’acqua nella quale si immerge; è la continuazione di un “rumore”, cosicché anche l’Ascolto diventa condizione necessaria per comprendere le sue creazioni. Aderendo totalmente al concetto di Movimento della Materia, lo stesso che si esprime nel fuoco di Eraclito o nella colonna di Brâncuşi, egli è riuscito a toccare persino chi sulla pittura non si è mai soffermato. E ciò in virtù di un’opera che scuote, che non lascia indifferenti e che “serve”, come in una tragedia greca attuale, attualissima, di tutti noi uomini smarriti nel tempo.

Dott.ssa Maria Gabriella Morello
Januar 2016


PIETRÒPOLI – DER DENKENDE KÜNSTLER

„Ich habe mich selbst nie so klar gesehen wie jetzt – in diesem Moment, in dem ich nichts mehr sehe.“
Worte, die dem Dasein des Künstlers zutiefst entsprechen.

Über die Kunst von Pietròpoli zu sprechen heißt, in das unergründliche Geheimnis der Idee des Werks einzutreten – in die beharrliche Arbeit, die Kreativität und Schöpfung trägt, in die Emotion und die tiefe Leidenschaft, die sein künstlerisches wie privates Leben beseelen.

Seine Malerei lässt sich als eine Reise lesen, die die undurchsichtigen Grenzen von Unwirklichkeit und Illusion herausfordert. Für ihn ist die Welt ein Spiegel, offen für die Rezeption der Gegensätze, ein Brunnen, geformt aus der Grammatik der Materie. Auf seine innere Umlaufbahn projiziert, ins Kosmische gerichtet, verschwendet Pietròpoli die Farbe dort, wo die Erde brennt, wo das Unendliche sich benetzt und das Endliche sich auflöst.
In jedem Sandkorn oder Harzknick unter der Farbschicht verbirgt sich eine Welt, in der Nähe und Ferne, Präsenz und Abwesenheit, Erinnerung und Hoffnung sich überlagern. Eine unverzichtbare Bedingung, damit sich das persönliche Archetypus entfalten kann, damit verdrängte Impulse sich durchsetzen und die ganze Unlogik der scheinbar geordneten Verbindungen gegen die durchsichtige Klarheit des Zeichens behauptet wird.

Mit einer zutiefst inklusiven Malweise, die jedem Sujet Ausdruck zu verleihen vermag, malt Pietròpoli wie einer, der hungrig oder durstig ist – und dabei jedes Bedürfnis nach Bequemlichkeit vergisst. Er legt den Tag ab und tritt ein in die Nacht – bedürfnislos. Er ist reine Malerei: in jeder seiner Gesten, Entscheidungen, Auslassungen, Gleichgültigkeiten – in den Merkwürdigkeiten, die ihn unbequem und gleichzeitig geliebt machen, für diese ständigen Risse des Staunens, die durch das Verlassen des Gewöhnlichen entstehen.

Seine Malerei ist eine gelebte Handlung, die ihn unempfänglich macht für Berechnung und Opportunismus. Sie tritt im Gegenteil auf wie eine Autobiografie, destilliert Moment für Moment, die uns unbequem erwartet – dort, wo wir es nie erwartet hätten.

Pietròpolis Malen ist eine Unterbrechung des Schweigens – die er verschiebt wie ein Körper das Wasser, in das er eintaucht. Es ist die Fortsetzung eines Geräusches, so dass auch das Zuhören zur notwendigen Bedingung wird, um seine Werke zu verstehen. In völliger Hingabe an den Begriff der Bewegung der Materie – jener, die sich im Feuer des Heraklit oder in Brâncuşis Säulen ausdrückt – hat er sogar jene berührt, die sich nie mit Malerei beschäftigt haben. Und das gelingt ihm durch ein Werk, das erschüttert, das niemanden gleichgültig lässt und das wirkt – wie eine griechische Tragödie, zutiefst gegenwärtig, zutiefst unsere, in dieser Zeitverlorenheit, die wir alle teilen.

Dr. Maria Gabriella Morello
Januar 2016